Headless Commerce: Was ist das und was sind die Vorteile?

E

s ist ein Begriff, der seit einiger Zeit regelmäßig in der Online-Welt auftaucht und ein Phänomen, das immer mehr an Popularität gewinnt: Headless Commerce. Es handelt sich dabei um eine Entwicklung, die den Unternehmen mehr kreative Möglichkeiten bietet und ihnen hilft, die IT-Landschaft ihres/ihrer Webshops flexibler zu gestalten. Und es gibt noch mehr Gründe, sich für Headless Commerce zu entscheiden. In diesem Blog gehen wir näher darauf ein, was Headless Commerce wirklich ist und welche Vorteile es bietet.

Was ist Headless Commerce?

Das Wichtigste zuerst: Was genau ist Headless Commerce? Ein Headless-Commerce-System ist eine E-Commerce-Umgebung, in der das Backend - der Ort, an dem sich die operativen Systeme, die Datenbank usw. befinden - ausdrücklich vom Frontend - dem sichtbaren Teil des Webshops - getrennt ist.

Mit anderen Worten, das Backend ist vom Frontend getrennt und befindet sich nicht in einer integrierten Umgebung. Wie der Name schon sagt, hat das System - das Backend - keinen Kopf - kein Frontend. In einer Headless-Architektur funktionieren das Backend und das Frontend als getrennte Glieder, die über eine API miteinander verbunden sind. Die API sorgt dafür, dass die Systeme miteinander kommunizieren und dass die Informationen aus dem Backend auf dem Frontend korrekt angezeigt werden. Bei herkömmlichen E-Commerce-Plattformen bilden Front- und Backend eine Einheit, und was Sie im Backend eingeben, ist direkt mit der Darstellung im Frontend verknüpft. Nehmen wir zum Beispiel eine E-Commerce-Plattform wie Intershop Magento, bei der Backend und Frontend integral funktionieren und voneinander abhängig sind. Diese Art von Plattformen wurde ursprünglich für die Nutzung auf dem Desktop entwickelt und später um die mobile Nutzung erweitert. Jetzt spielen immer mehr andere Kanäle und Geräte eine größere Rolle in der E-Commerce-Landschaft, die nicht gut in das Setup der traditionellen Plattformen passen. An dieser Stelle kann Headless Commerce eine Lösung bieten. Das war schon ein kleiner Hinweis auf die Vorteile des Headless Commerce, aber welche Vorteile bietet er noch? Die Stichworte lauten Flexibilität, Effizienz und Kreativität.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Mehr Möglichkeiten für das Kundenerlebnis durch Frontend-Design

Ein wichtiger Grund für den Einsatz einer Headless-Commerce-Struktur ist die kreative Freiheit, die Sie im Gegenzug erhalten. Denn die Möglichkeiten für Frontend-Designs sind bei einer solchen Architektur unglaublich groß. Im Prinzip können Sie von vornherein ohne Einschränkungen ein Frontend-Design erstellen, das ganz auf Ihre Wünsche und die des Kunden zugeschnitten ist. Mit Hilfe der API verknüpfen Sie das Frontend mit dem Backend, um die Verbindung zu den Content-Systemen und Daten Ihres Webshops herzustellen. Die herkömmlichen E-Commerce-Plattformen, die derzeit auf dem Markt sind, bieten zwar viele Gestaltungsmöglichkeiten, aber nie die volle Freiheit, die Headless Commerce bietet. Eine herkömmliche E-Commerce-Plattform verfügt möglicherweise nicht über die von Ihnen bevorzugten Funktionen oder ist für bestimmte Designmerkmale nicht geeignet.

Außerdem sind diese Systeme hauptsächlich auf das Desktop- oder Mobil-Design ausgerichtet, während Headless Commerce es Ihnen ermöglicht, mehrere Frontends für eine ganze Reihe verschiedener Kanäle und Geräte zu verwenden. Denken Sie an Marktplätze, Wearables, In-Store-Kommunikation, mehrere Webshops nebeneinander, ein B2B-Portal und so weiter. Das macht Headless Commerce vor allem für Unternehmen interessant, die in einem Multi- oder Omnichannel-Verfahren arbeiten. Auf diese Weise können Sie für jeden hinzugefügten Kanal ein Erlebnis schaffen, das genau auf diesen Kanal und diesen Kunden zugeschnitten ist. Dies gewährleistet ein konsistentes und optimales Erlebnis für die Nutzer, was sich wiederum positiv auf die Kundenzufriedenheit, die Markenwahrnehmung und die Konversion auswirkt.

Einfaches Verbinden mehrerer Kanäle und Geräte

Wir haben es bereits erwähnt: Mit einer Headless-Commerce-Architektur ist es technisch sehr einfach, neue Kanäle und Geräte hinzuzufügen. Wenn Sie beispielsweise einen separaten Kanal für Social Commerce oder Marktplätze hinzufügen möchten, können Sie diesen über die API anschließen, aber auch im Handumdrehen wieder abschalten, wenn er nicht funktioniert. Eine nicht unwichtige Funktion in einer Welt, in der die Liste der digitalen Kanäle und Geräte immer länger wird.

Große Flexibilität bei Wechsel, Erweiterung oder InnovationDas Design und die Struktur einer Headless-Commerce-Umgebung machen es sehr einfach, das Frontend zu wechseln, zu erweitern oder zu erneuern. Denn die Software kann einfach aus der IT-Struktur "herausgeschnitten" und ersetzt werden, ohne dass die anderen bestehenden Verbindungen beeinträchtigt werden. Das Experimentieren oder Ausprobieren neuer Technologien wird so viel leichter zugänglich und ist mit deutlich weniger Arbeit und Aufwand verbunden. Diese Möglichkeit kann erhebliche Wettbewerbsvorteile bringen und hilft Ihnen, Ihre E-Commerce-Umgebung zukunftssicher zu machen.

Bessere Kundenerfahrung und Findbarkeit durch niedrige Ladezeiten

Die Trennung zwischen Backend und Frontend hat einen positiven Einfluss auf die Ladezeiten des Webshops und der angeschlossenen Kanäle. Schließlich muss nur eine begrenzte Menge an Inhalten und Daten geladen werden, wobei die API den größten Teil der Arbeit übernimmt. Die Nutzer können daher schnell browsen, was zur Auffindbarkeit in den Suchmaschinen beiträgt. Denn Google platziert Websites mit schnellen Ladezeiten und hoher Benutzerfreundlichkeit weiter oben in den Suchergebnissen. Und eine höhere Platzierung in den Suchergebnissen bedeutet mehr Besucher für Ihren Shop und einen höheren Umsatz. Zusätzliche Sicherheit durch geteilte Systeme

Last but not least: Sicherheit.

Eine Headless-Commerce-Umgebung ist weniger anfällig für Angriffe, eben weil das Backend vom Frontend getrennt ist. Das Backend ist daher nicht sichtbar oder über die Frontend-Website oder -Anwendung erreichbar. Schließlich kann man nicht hacken, was man nicht finden kann. Wann sollte man sich für Headless Commerce entscheiden? Die Entscheidung für Headless Commerce oder eine herkömmliche E-Commerce-Plattform hängt natürlich von Ihren Anforderungen ab und davon, wo Sie mit Ihrem Unternehmen hinwollen. Haben Sie bereits viele verschiedene Kanäle in Ihrem Unternehmen, wollen Sie mehr in Richtung Omnichannel-Commerce gehen oder spielt das Design eine große Rolle? Dann ist Headless Commerce ideal. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell auf Kundenwünsche und -bedürfnisse zu reagieren, sich von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig eine solide Zukunft aufzubauen. Shopware und Adobe Commerce für Headless CommerceSobald Sie zu dem Schluss gekommen sind, dass Headless Commerce für Sie der richtige Weg ist, eignen sich die E-Commerce-Plattformen Shopware oder Adobe Commerce sehr gut für den Einsatz als Headless-Lösung. Wir kennen Shopware bereits als eine äußerst benutzerfreundliche Plattform mit vielen Omnichannel- und visuellen Inhaltsoptionen. Dank seiner API-first-Struktur können externe Systeme einfach an den Shop angebunden werden und Shopware eignet sich für die Verknüpfung mit allen Arten von externen Verkaufsplattformen und Geräten.

Auch komplexe IT-Landschaften wie PIM- und ERP-Systeme können problemlos angebunden werden. Dieses API-First-Setup sorgt dafür, dass bestehende Geschäftssysteme dort bleiben können, wo sie sind, und Shopware 6 als Hülle fungiert. Mehr über die Vorteile von Shopware als Headless-Lösung erfahren Sie in diesem Artikel.

Mit Adobe Commerce (ehemals Magento) haben Sie einen weiteren hervorragenden Kandidaten für eine Headless-Lösung. Die Struktur arbeitet ebenfalls API-first und macht Sie agil, schnell und flexibel beim Hinzufügen neuer Kanäle und Systeme. Adobe Commerce bietet grenzenlose E-Commerce-Funktionen und verfügt über eine große Gemeinschaft von Entwicklern, die das System täglich verbessern und erweitern. Dank dieser kontinuierlichen Entwicklung können Sie schnell von Innovationen im E-Commerce profitieren.

Loslegen

Sie möchten mehr über Headless Commerce erfahren und herausfinden, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist? Wir würden uns freuen, mit Ihnen darüber nachzudenken! Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.

Ähnliche Beiträge

alles ansehen
News
22.4.2025

Strix DE & Mailchimp: Eine starke Partnerschaft für Wachstum

Wir freuen uns sehr, unsere neue Partnerschaft mit Mailchimp bekannt zu geben – einer der führenden Plattformen für intuitive Marketing-Automation!
News
13.3.2025

Strix Group übernimmt niederländischen E-Commerce-Player Sition

Die Strix Group, eine führende europäische Digital-Commerce-Agentur, gibt die Übernahme des E-Commerce-Spezialisten Sition bekannt. Als renommierter Player im niederländischen E-Commerce-Markt betreut dieser Markengrößen wie unter anderem Fleurop, Intersport, Ten Cate und Janssen Fritsen. Sition ist darüber hinaus sowohl Shopware Gold Partner als auch Shopify Plus Partner.
News
13.2.2025

Strix Group gewinnt DELTA Equity Partners, um das erklärte Ziel, die führende europäische Digital Commerce Agentur aufzubauen, schneller zu erreichen

Die Strix Group, eine europäische Digital Commerce Agenturgruppe, gibt eine strategische Partnerschaft mit DELTA Equity Partners bekannt. DELTA Equity Partners, eine niederländische Private-Equity-Gesellschaft, die sich auf Buy-and-Build-Strategien spezialisiert hat, wird Strix bei seinem Ziel unterstützen, die führende europäische Digital Commerce Agentur zu werden.
E-commerce
18.12.2024

Rechtliche Vorschriften im E-Commerce – Bereiten Sie sich auf kommende Veränderungen vor

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) führt neue Standards ein, die darauf abzielen, diese Barrieren zu minimieren und die Inklusion zu fördern. Mit der Umsetzung dieser Vorschriften ist die digitale Barrierefreiheit nicht mehr nur eine bewährte Praxis, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre E-Commerce-Plattform an die neuen gesetzlichen Anforderungen anpassen und die Erfahrungen aller Nutzer von Online-Shops verbessern können.
E-commerce
15.10.2024

Der digitale Vertrieb: Drei Säulen für den nachhaltigen Erfolg

Im digitalen Vertrieb gibt es drei wesentliche Bausteine, die das Fundament eines erfolgreichen, ganzheitlichen Vertriebserlebnisses bilden: Produktinformation, Kundenplattform und digitale Transaktion. Diese drei Elemente sind eng miteinander verbunden, und doch bringt jeder Bereich seine eigenen Anforderungen mit sich.